MIDORI MIT ICEP IN KAMBODSCHA

Wie es mittlerweile seit fast schon 15 Jahren Tradition ist, beschließt Midori ihr Jahr mit dem International Community Engagement Program (ICEP) ihrer japanischen Stiftung MUSIC SHARING. Während in westlichen Ländern Ende Dezember Weihnachten gefeiert wird, formt die Geigerin und UN-Friedensbotschafterin gemeinsam mit den drei jungen Musikerinnen Elina Buksha (Violine), Erika Gray (Viola) und Noémie Raymond-Friset (Cello) ein Quartett, um auf ihrer Reise durch Kambodscha im Austausch mit der dortigen Kultur vor allem Kindern und Jugendlichen marginalisierter und benachteiligter Gegenden des Landes Musik zu bringen.
Seit 2016 führen sie und die jeweiligen jungen Musiker den MUSIC SHARING ICEP Blog, in dem sie von ihren Eindrücken der Reisen erzählen. Dort finden sich auch die Biografien der verschiedenen Musiker-Jahrgänge sowie allgemeine Informationen zum Programm und der Stiftung. Auf MUSIC SHARINGs YouTube-Kanal finden Sie zudem Videos von früheren Reisen.

MIDORI ERHÄLT DEN BRAHMS-PREIS 2020

Die Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein gab am Donnerstag den 21. November 2019 in Heide bekannt, dass  sie Midori den Brahms-Preis 2020 verleihen wird. Die Preisverleihung findet am 3. Mai 2020 in der St. Bartholomäus-Kirche in Wesselburen statt.
Aus der Begrüdung der Brahms-Gesellschaft:
Die Brahms-Gesellschaft ehrt damit eine herausragende Violinistin und ausgewiesene Brahms-Interpretin, die zu den beeindruckendsten Persönlichkeiten der Musikwelt zählt. Die berühmte Künstlerin wird für ihre weltweit gefeierten Interpretationen der Werke von Johannes Brahms sowie für die große Unterstützung der nachwachsenden Künstler-Generation und den besonderen Einsatz im Geiste der Humanität für kulturfördernde Projekte geehrt.
Hier finden die Mitteilung der Brahms-Gesellschaft und hier eine dpa-Meldung dazu.

NEUER LEHRSTUHL FÜR MIDORI

Die Geigerin und UN-Friedensbotschafterin Midori wird ab sofort den Dorothy Richard Starling Chair in Violin Studies des Curtis Institute of Music in Philadelphia halten.
„Wir freuen uns, diese herausragende Künstlerin und engagierte Dozentin auf diese Weise auszuzeichnen“, sagte Curtis Präsident und CEO Roberto Díaz. „Curits‘ renommierte Lehrstühle ehren das bedeutende Erbe der Schule und zeigen, dass wir uns weiterhin als Anführer und Innovatoren für eine hervorragende Ausbildung im Bereich Violine engagieren.“
Der Dorothy Richard Starling Chair in Violin Studies wurde zuvor bis zu seiner Emeritierung im Mai 2019 von Aaron Rosand gehalten. Midori ist seit dem akademischen Jahr 2018-19 Teil des Lehrkörpers der renommierten Schule. Im akademischen Jahr 2019-20 feiert das Curtis Institute of Music sein 95-jähriges Bestehen.
Hier können Sie die offizielle Bekanntgabe durch das Curtis Insitut lesen.

Midori unterwegs mit Werken zeitgenössischer Komponistinnen

Vom 2. bis 8. November präsentiert Midori ein Programm nur bestehend aus Werken zeitgenössischer Komponistinnen. Gemeinsam mit der Pianistin Ieva Jokubaviciute spielt in der Library of Congress in Washington, D.C., im Le Poisson Rouge in New York und im Londoner Kings Place Werke von Olga Neuwirth, Franghiz Ali-Zadeh, Vivian Fung, Sofia Gubaidulina und eine Uraufführung von Tamar Diesendruck.
Hier können Sie eine Ankündigung zum Konzert in New York im Magazin The New Yorker lesen.
Auf ihrem Facebook-Kanal berichtet Midori über das Projekt im Allgemeinen und über die einzelnen Werke.
Über das Projekt im Allgemeinen:
Über Vivian Fungs Birdsong:
Über Sofia Gubaidulinas Dancer on a Tightrope:
Über Olga Neuwirths Quasare / Pulsare:
Tamar Diesendrucks Unruly Strands – World Premiere
Die Konzerte im Überblick:

  1. November – Washington, D.C., Library of Congress
    Vivian Fung: Birdsong
    Sofia Gubaidulina: Dancer on a Tightrope
    Olga Neuwirth: Quasare / Pulsare
    Tamar Diesendruck: Unruly Strands – Uraufführung
    Franghiz Ali-Zadeh: Habil-Sayagi
    Ieva Jokubaviciute – Klavier
  2. November – New York, Le Poisson Rouge
    s. 2. November
  3. November – London, Kings Place
    s. 2. November

Midori und Jean-Yves Thibaudet für Duo-Konzerte in Europa

Timothy Greenfield-Sanders   thibaudet_mood_1
 
Am 13. September 2019 spielen Geigerin Midori und Pianist Jean-Yves Thibaudet ihr erstes gemeinsames Duo-Rezital in Europa – in der Stadthalle Germering, bei München. Auf dem Programm stehen Schumann, Fauré, Debussy und Enescu. Dem Konzert in Germering folgt ein Konzert beim Enescu Festival in Bukarest. Zwei weitere Konzerte in Frankreich und den Niederlanden spielen die beiden im November.
Im April diesen Jahres tourten die beiden erstmals gemeinsam die USA, mit Stops in Scottsdale, San Francisco, La Jolla, Chicago und Princeton.
Überlick über die Konzerte von Midori und Jean-Yves Thibaudet in Europa:
13. September – Germering, Stadthalle
Schumann: Violinsonate Nr. 1 a-Moll Op. 105
Fauré: Violinsonate Nr. 1 A-Dur Op. 13
Debussy: Violinsonate g-Moll L. 140
Enescu: Violinsonate Nr. 3 a- Moll op. 25
Jean-Yves Thibaudet – Klavier
16. September – Bukarest, Romanian Athenaeum – Enescu Festival
s. 13. September

17. November – Lyon, Auditorium
s. 13. September
20. November – Utrecht, TivoliVredenburg
s. 13. September

Midori – Semesterbeginn am Curtis Institute of Music, Philadelphia

Nach einem Sommer mit Meisterkursen und Konzerten bei Festivals und Sommer-Schulen am Interlochen Center for the Arts (Michigan, USA), beim Domaine Forget International Festival in Québec, Kanada, dem Ravinia’s Summer Conservatory des Ravinia Steans Music Institute (Illinois, USA), bei  Krzyżowa Music, Aspen Music Festival (Colorado, USA) und bei den Weimarer Meisterkursen in Deutschland, startet Midori in Philadelphia nun in das neue akademische Jahr 2019-20. Es ist ihr zweites Jahr am dortigen Curtis Institute of Music, wo sie vor einem Jahr ihren Lehrstuhl im Fach Violine übernahm und damit in eine lange und geschichtsträchtige Tradition des Violinspiels und des starken Engagements für das Gemeinwesen trat.

Midori von der Carnegie Corporation of New York als “Great Immigrant”

Midori wurde als eine der “Great Immigrants 2019” von der Carnegie Corporation of New York ausgezeichnet. Jedes Jahr am 4. Juli, dem Unabhängigkeitstag der Vereingten Staaten von Amerika, ehrt die Corporation 38 eingebürgerte Einwanderer, die einen besonderen Beitrag zur Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft der USA leisten.

Midori bei den 60. Weimarer Meisterkursen

Auch in diesem Jahr nimmt Midori wieder bei den Weimarer Meisterkursen der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar teil. Ab Samstag, 20. Juli haben internationale Studierende die Gelegenheit, Unterricht von Midori zu erhalten. Neben Einzel- und Gruppenunterricht, dem Orchesterstudio mit der Jenaer Philharmonie sowie einem Teilnehmerkonzert am Schluss des Kurses, wird Midori mit ihren Studenten zudem Musik in eine soziale Einrichtung der Stadt bringen.
Weitere Meisterkurse folgen im August im kanadischen Domaine Forget und im polnischen Kreisau.

Midori in Rom bei der UN

Am 14. Februar nimmt Midori in Rom am 42. jährlichen Governing Council des International Fund for Agricultural Development (IFAD) der UNO teil, bei dessen Eröffnung Papst Franziskus eine Rede adressiert an Staatsoberhäupter, Regierungsminister und Politik- und Entwicklungsführer hält. Neben Midoris Auftritt und Bericht von ihren Besuchen bei IFAD-Projekten in Vietnam letzten Dezember mit ihrer Stiftung Music Sharing, gibt es weitere besondere Events, Panels und interaktive Sessions z.B. mit der 15-jährigen schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg oder der ruandischen Choreographin Sherrie Silver. Der gesamte Governing Council ist im Webcast zu sehen. Außerdem gibt es eine Webstory samt Video zu Midoris Besuchen in Vietnam online.

VON MIDORI – JANUAR 2019

Liebe Freunde,

2018 war ein Jahr der Veränderung. Im Frühsommer zog ich zurück an die Ostküste, um Teil des Lehrkörpers am Curtis Institute in Philadelphia zu werden. Nach fast 15 Jahren in Kalifornien stellte sich dies doch als eine größere Umstellung heraus, als ich erwartet hatte. Das Wetter ist ziemlich gewöhnungsbedürftig und auch das Wohnen ohne Auto im Center City District von Philadelphia bringt Herausforderungen mit sich und verlangt nach einer ganz anderen Energie als das Leben in Los Angeles. Ich gewöhne mich erst noch an die neue Umgebung und den neuen Rhythmus, genieße es aber nichtsdestotrotz eine neue Stadt kennen zu lernen.

Über das letzte Jahr genoss ich es, zu mir bekannten Städten, Konzertsälen und Orchestern zurück zu kehren, um mit langjährigen Kollegen zusammen zu arbeiten und auch mit neuen. Mit mehr als 35 Jahren Tour-Erfahrung fühle ich mich nun fast überall wohl, entdecke Neues und lasse alte Erinnerungen und Beziehungen aufleben. 2018 spielte ich auch in mehreren für mich neuen Ländern: Paraguay, Estland, Ukraine und Ecuador.

Besonders wichtig war mir eine Reise gemeinsam mit meinen Studenten von der University of Southern California nach Sri Lanka während ihres Spring Breaks. In und um Colombo lernten, unterrichteten und musizierten wir und engagierten uns mit gemeinnützigen Tätigkeiten. Diese Reise war unser zweites gemeinsames Projekt außerhalb von Los Angeles, nachdem wir 2017 schon Ensenada (Mexiko) und seine Umgebung besucht hatten.

Im neuen Jahr freue ich mich besonders auf ein neues Projekt mit dem Pianisten Jean-Yves Thibaudet, in dem wir „fast“ das gesamte französische Repertoire für Violine und Klavier aufführen. Neue Projekte bringen immer Überraschungen mit sich und mit diesen Überraschungen Freude.

Ich wünsche euch allen ein neues Jahr voller musikalischer Inspiration.

Midori