Spotlight Programm über Midori des Washington Performing Arts

“Perhaps no other artist of our time has had a more profound impact
on the development of string musicians and audiences throughout the world.
Her supreme musicianship, inspirational commitment to excellence, and
tireless advocacy for her chosen art form make this
a must-see experience for all music lovers.”

Douglas H. Wheeler, emeritierter Präsident der Washington Performing Arts

Washington Performing Arts (WPA) produzierte kürzlich ein Spotlight Programm, das Midori als Künstlerin und Lehrerin vorstellte und ihre Organisation Partners in Performance (PiP) mit einer Podiumsdiskussion hervorhebte.

Midori wurde mit dem WPA Ambassador of the Arts Award 2020 für ihre außergewöhnlichen Leistungen, Dienste und ihr Engagement für die darstellenden Künste ausgezeichnet.

Bitte klicken Sie hier für weitere Informationen über Washington Performing Arts und den Ambassador of the Arts Award.

Sehen Sie das WPA Midori Spotlight Programm

Midori und die Festival Strings Lucerne vor großem Publikum im KKL Luzern am 1. Juli 2021

Nach dem Entscheid des Schweizer Bundesrats, Grossveranstaltungen in geschlossenen Räumen wieder zuzulassen, setzen das KKL Luzern, die Festival Strings Lucerne und die Geigerin Midori ein symbolträchtiges Lebenszeichen für die gesamte Branche und veranstalten ein erstes Konzert am 1. Juli vor mehr als 1’000 Gästen.

 

Do, 1. Juli 2021, 19:30 Uhr, KKL Luzern
Festival Strings Lucerne, Daniel Dodds
Midori – Violine
Beethoven: Violinkonzert in D-Dur Op. 61
Beethoven: Sinfonie Nr. 4 in B-Dur Op. 60

Das Konzert mit Midori und dem Beethoven-Violinkonzert sowie der unmittelbar vorher im Herbst 1806 komponierten Vierten Sinfonie op. 60 ist in vielfacher Hinsicht symbolträchtig. Das Konzert war zunächst als Beitrag der Festival Strings Lucerne zum Beethoven-Jahr 2020 regulär am 1. März 2020 angesetzt worden. Mit der Verkündung der ersten Einschränkungen am Beginn der Pandemie am 28. Februar 2020 war das Konzert die erste Grossveranstaltung im KKL Luzern, die wegen der Nichterfüllbarkeit der Auflagen abgesagt und verschoben werden musste.

Die Konzertabsage wurde kurzerhand genutzt eine CD mit Midori und den Festival Strings Lucerne im nun leeren Saal unter Studiobedingungen zu produzieren. Diese konnte dann im Oktober 2020 bei Warner Classics erscheinen.

Midori wurde letzte Woche mit dem Kennedy Center Honor ausgezeichnet.

Die Kennedy Center Honors werden jedes Jahr vom Kennedy Center in Washington D.C., eines der größten und wichtigsten kulturellen Zentren der USA, an herausragende Künstlerinnen und Künstler verliehen.

In diesem Jahr wurden Midori sowie die Sängerin Joan Baez, der Country-Musiker Garth Brooks, die Tänzerin, Choreografin und Schauspielerin Debbie Allen und der Schauspieler Dick Van Dyke ausgezeichnet. Dazu wurden die Honorees in das Weiße Haus eingeladen und trafen den Präsidenten Joe Biden, bei einer Veranstaltung für die Presse mit Fragen und Antworten wurden sie vorgestellt und es wurden zwei Konzerte zu ihren Ehren veranstaltet.

Der Höhepunkt der Feierlichkeiten, die Medaillen Verleihung, fand am 22. Mai auf der Bühne der Kennedy Center Oper vor 128 geladenen Gästen statt. Gloria Estefan, die 2017 eine der Honorees war, führte durch den Abend, bei der Zubin Mehta die Laudatio zu Midori hielt. Midori selbst sagte in ihrer Dankesrede:

Es ist eine große Ehre für mich, in der großartigen Gesellschaft solch großer, kreativer Köpfe zu sein. Die letzten Tage hier in Washington, D.C., waren eine unglaubliche Erfahrung für mich, für die ich allen im Kennedy Center und bei den Honors danken möchte.

Der Frühling in unserer Hauptstadt ist immer wunderschön. Es ist eine ganz besondere Jahreszeit für uns. Ich finde jedoch, dass diese Jahreszeit – in diesem Jahr – besonders bedeutungsvoll ist, weil wir erleben, wie unsere Nation diese dunkle Pandemie überwindet und auch die Künste wieder zu blühen beginnen.

Ich bin mir jedoch bewusst, dass diese Saison nicht für jeden einfach war. Ich möchte den Künstlern Anerkennung entgegenbringen, die darum kämpfen, wieder auf die Beine zu kommen.

Ebenso möchte ich den Ersthelfern und den wichtigen Mitarbeitern danken, ohne die niemand von uns heute Abend hier sein könnte. …. Vielen, vielen Dank für alles, was Sie getan haben. Für unser Land und für uns, für alle. Und ich hoffe, dass Sie uns Künstler auch in Zukunft als Ihre Partner betrachten, wenn wir uns bemühen, Schönheit, Inspiration, Frieden und Mut in das Leben aller Menschen zurückzubringen. Vielen Dank dafür.”

PBS (Öffentlich-rechtlicher Fernsehsender in den USA) hat ein schönes Portrait über Midori gemacht, in dem Midori auch in einem Interview über ihren Werdegang und die Bedeutung von Musik für sie spricht:
Midori reflects on her quintessential prodigy story and what it means to be a performer (PBS Newshour)

Die Kennedy Center Honors 2020 werden am 6. Juni um 20.00 Uhr ET (7. Juni, 2:00 MESZ) auf CBS ausgestrahlt. Die Sendung wird auch als On-Demand-Stream auf der CBS-App und auf Paramount+ verfügbar sein.

Lesen Sie auch hier einen ausführlichen Artikel in der Washington Post:
Midori’s career started with a fleeting moment. It’s evolved into a lasting legacy. (Washington Post)

For Kennedy Center honoree Midori, playing music is all about learning, teaching (CBS This Morning)

PiP Virtual Events während der Covid Konzertpause

           

Da der “normale” Konzertbetrieb aufgrund der Covid-19-Pandemie auf Eis liegt, hat Midori sich an aktuelle und frühere PiP-Stipendiaten (Partners in Performance) – sozusagen Mitglieder der PiP-Familie – mit einem Angebot für virtuelle Veranstaltungen für ihre Abonnenten und Ticketinhaber gewandt.

Zu diesen Veranstaltungen gehörten ein virtuelles Recital mit der Pianistin Ieva Jokubaviciute (ein vorab aufgezeichnetes Video mit Sonaten von Grieg und Franck, teilweise gefolgt von einer Live-Fragenrunde), Live-Präsentationen mit anschließender Fragenrunde, Meisterklassen und Workshops zum Thema Inklusion/Advocacy (Live-Präsentationen von Midori, gefolgt von offenen Diskussionen mit Podiumsgästen und Teilnehmern).

Bis heute haben diese virtuellen PiP-Events in Dawson, Minnesota; Ridgecrest, Kalifornien; Indialantic, Florida; Honolulu, Hawaii; Warm Springs, Virginia; Rockport, Maine; Corrales, New Mexico; Paonia Colorado und Charleston, South Carolina stattgefunden.

Um mehr über die Veranstalter der PiP-Veranstaltungen in diesem Frühjahr zu erfahren, klicken Sie bitte auf die unten stehenden Links:

Dawson, MN: Dawson-Boyd Arts Association

Indialantic, FL Melbourne Chamber Music Society

Honolulu, HI Honolulu Chamber Music Series

Charleston, SC Chamber Music Charleston 

Warm Springs, VA Garth Newel Music Center

Rockport, ME Bay Chamber Concerts

Corrales, NM Music in Corrales

Paonia, CO Blue Sage Center for the Arts

Charleston, SC Chamber Music Charleston

 

           

Midori und Festival Strings Luzern veröffentlichen Beethovens Violinkonzert und Romanzen bei Warner Classics

Die Violinistin Midori ist bereits seit mehr als 35 Jahren eine gefeierte Solistin weltweit. Warner Classics wird am 16. Oktober eine Einspielung von Beethovens Violinkonzert und seine beiden Romanzen für Violine und Orchester von Midori und den Festival Strings Luzern veröffentlichen, um den 250. Geburtstag des Komponisten im Dezember 2020 zu feiern.

Ursprünglich war die Aufnahme um ein Konzert in Luzern und anschließende Konzerte in Großbritannien, Singapur, China und Korea geplant – aber die COVID-19-Pandemie führte dazu, dass alle öffentlichen Veranstaltungen abgesagt wurden. Davon war auch das Konzert in Luzern betroffen, nachdem die Proben allerdings schon begonnen hatten. Glücklicherweise konnte die Aufnahme dennoch stattfinden.

“Beethoven leitete meine Kollegen und mich”, sagt Midori, “seine Arbeit lenkte und inspirierte uns, unsere Überzeugung steigerte sich von Tag zu Tag und trieb uns zu musikalischen Höchstleistungen … Mir wurde aufs Neue bewusst, dass er ein Mann mit starken Prinzipien war … der zu vielen wichtigen Themen seiner Zeit feste Standpunkte einnahm … Beethovens Entschlossenheit ist immer noch ein
Vorbild für die Menschheit”.

Bereits im Mai hätte Midori ihre Rolle als Artist in Residence beim Teatro Massimo antreten sollen. Doch nun spielt sie am 25. und 26. September in Palermo ihre ersten Konzerte wieder vor Publikum und startet so in ihre Artist in Residency. In zwei Konzerten am 25. September (um 17 Uhr und 21 Uhr) spielt sie Beethovens Violinkonzert für ein reduziertes Publikum vor Ort und für ein Publikum zu Hause, da das spätere live gestreamt wird. Am 26. September folgt ein Matinée Konzert um 11 Uhr mit Kammermusik Werken von Bach, Schnittke und Haydn, zusammen mit Musikern des Orchesters des Teatro Massimo und Musikdirektor Omer Meir Wellber selbst am Flügel. Mehr zu den Konzerten erfahren Sie hier.

Nach den Konzerten in Palermo folgt ein Konzert in Schottland mit dem Royal Scottish National Orchestra (RSNO) und Thomas Søndergård, womit Midori ihre zweite Artist in Residency der Saison
2020/2021 beginnt.

Mehr Informationen zur Artist in Residency beim RSNO erhalten Sie hier.

Sagen Sie gerne Bescheid, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Gerne schicken wir Ihnen auch eine CD (auch als digitalen Download) zu.

TRACKLIST CD – Beethoven Violinkonzert
1-3 Violinkonzert Op. 61 in D-Dur
1) I. Allegro ma non troppo
2) II. Larghetto
3) III. Rondo

4) Romanze für Violine & Orchester in G-Dur, Op. 40
5) Romanze für Violine & Orchester in F-Dur, Op. 50

Midori, Violine
Festival Strings Lucerne
Daniel Dodds, leader

Midori und Festival Strings Luzern veröffentlichen Beethovens Violinkonzert und Romanzen bei Warner Classics

Die Violinistin Midori ist bereits seit mehr als 35 Jahren eine gefeierte Solistin weltweit. Warner Classics wird am 16. Oktober eine Einspielung von Beethovens Violinkonzert und seine beiden Romanzen für Violine und Orchester von Midori und den Festival Strings Luzern veröffentlichen, um den 250. Geburtstag des Komponisten im Dezember 2020 zu feiern.

 

Ursprünglich war die Aufnahme um ein Konzert in Luzern und anschließende Konzerte in Großbritannien, Singapur, China und Korea geplant – aber die COVID-19-Pandemie führte dazu, dass alle öffentlichen Veranstaltungen abgesagt wurden. Davon war auch das Konzert in Luzern betroffen, nachdem die Proben allerdings schon begonnen hatten. Glücklicherweise konnte die Aufnahme dennoch stattfinden.

 

“Beethoven leitete meine Kollegen und mich”, sagt Midori, “seine Arbeit lenkte und inspirierte uns, unsere Überzeugung steigerte sich von Tag zu Tag und trieb uns zu musikalischen Höchstleistungen … Mir wurde aufs Neue bewusst, dass er ein Mann mit starken Prinzipien war … der zu vielen wichtigen Themen seiner Zeit feste Standpunkte einnahm … Beethovens Entschlossenheit ist immer noch ein Vorbild für die Menschheit”.

 

Bereits im Mai hätte Midori ihre Rolle als Artist in Residence beim Teatro Massimo antreten sollen. Doch nun spielt sie am 25. und 26. September in Palermo ihre ersten Konzerte wieder vor Publikum und startet so in ihre Artist in Residency. In zwei Konzerten am 25. September (um 17 Uhr und 21 Uhr) spielt sie Beethovens Violinkonzert für ein reduziertes Publikum vor Ort und für ein Publikum zu Hause, da das spätere live gestreamt wird. Am 26. September folgt ein Matinée Konzert um 11 Uhr mit Kammermusik Werken von Bach, Schnittke und Haydn, zusammen mit Musikern des Orchesters des Teatro Massimo und Musikdirektor Omer Meir Wellber selbst am Flügel.

Mehr zu den Konzerten erfahren Sie hier.

 

Nach den Konzerten in Palermo folgt ein Konzert in Schottland mit dem Royal Scottish National Orchestra (RSNO) und Thomas Søndergård, womit Midori ihre zweite Artist in Residency der Saison 2020/2021 beginnt.

Mehr Informationen zur Artist in Residency beim RSNO erhalten Sie hier.

 

Sagen Sie gerne Bescheid, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Gerne schicken wir Ihnen auch eine CD (auch als digitalen Download) zu.

 

TRACKLIST CD – Beethoven Violinkonzert  

 

1-3 Violinkonzert Op. 61 in D-Dur

1) I. Allegro ma non troppo

2) II. Larghetto

3) III. Rondo

 

4) Romanze für Violine & Orchester in G-Dur, Op. 40

5) Romanze für Violine & Orchester in F-Dur, Op. 50

 

Midori, Violine

Festival Strings Lucerne

Daniel Dodds, leader

 

Über Midori

 

Midori ist eine visionäre Künstlerin, Aktivistin und Pädagogin, die die Verbindung zwischen Musik und der menschlichen Erfahrung an sich erkundet sowie erweitert und somit traditionelle Grenzen sprengt, welches sie zu einer der herausragenden Geigerinnen unserer Tage macht. Seit über 35 Jahren gerühmt für ihre atemberaubende, intensive musikalische Zwiesprache mit ihrem Publikum ist sie international unterwegs zu den großen Orchestern. Sie spielte bereits u.a. mit dem London Symphony Orchestra, Chicago Symphony Orchestra und dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Berliner Philharmonikern, Wiener Philharmonikern und dem Mahler Chamber Orchestra. Sie arbeitete mit bedeutenden Musikern wie Claudio Abbado, Leonard Bernstein, Emanuel Ax, Zubin Mehta, Christoph Eschenbach, Mariss Jansons, Paavo Järvi, Omer Meir Wellber, Yo-Yo Ma und Susanna Mälkki. Midoris vielseitige Diskographie bei u.a. Sony Classical, Ondine und Onyx umfasst Aufnahmen u.a. von Schostakowitsch, Bloch, Janáček und Sibelius sowie die mit dem Grammy Award ausgezeichnete CD von Hindemiths Violinkonzert mit dem NDR Sinfonieorchester und Christoph Eschenbach und Bachs Sonaten und Partiten, was in Schloss Köthen auch für DVD (Accentus) aufgezeichnet wurde. Midori engagiert sich für die Förderung humanitärer und bildungspolitischer Ziele. Sie hat mehrere gemeinnützige Organisationen gegründet und leitet diese, darunter Midori & Friends, die Musikprogramme für Jugendliche und Gemeinden in New York City anbietet, und MUSIC SHARING, eine in Japan ansässige Stiftung, die sowohl westliche klassische als auch japanische Musiktraditionen in das Leben junger Menschen bringt, indem sie Programme in Schulen, Institutionen und Krankenhäusern präsentiert. In Anerkennung solcher Verpflichtungen dient sie als Friedensbotschafterin der Vereinten Nationen. Midori wurde 1971 in Osaka geboren und begann bereits im frühesten Alter Geige zu spielen, zunächst unter der Anleitung ihrer Mutter Setsu Goto. Als Zubin Mehta sie 1982 das erste Mal spielen hörte, lud er sie als Überraschungssolistin für das Silvesterkonzert der New York Philharmonic ein, bei welchem der Grundstein für eine Karriere gelegt wurde. Sie spielt eine Guarnerius del Gesù ‘ex-Huberman’ von 1734. Ihre vier Bögen stammen aus den Häusern Dominique Peccatte, François Peccatte und Paul Siefried.

VON MIDORI – JULI 2020

Liebe Freunde,

Ich hoffe, die unsichere Situation, in der wir leben, hat sich nicht nur negativ auf uns ausgewirkt. Obwohl ich die gegenwärtigen Umstände als Herausforderung empfinde, tue ich mein Bestes, um mich und andere zu schützen, so produktiv wie möglich zu sein und meine Mitmenschen zu unterstützen.

Ein großer Teil unserer Aufmerksamkeit wird unweigerlich auf die Auswirkungen von COVID gelenkt; dennoch gibt es noch andere Ereignisse, sowohl positive als auch negative, die sich in der Welt abspielen, darunter Umstände, die nach unserer Aufmerksamkeit schreien, wie z.B. die langfristigen Effekte der globalen Erwärmung und die historischen und neueren Ungleichheiten in den Gesellschaften, die den Fortschritt behindern und einen Schatten auf unsere Errungenschaften werfen.

In den letzten Monaten wurde ich gezwungen meinen Lebensstil, wie der so vieler anderer, drastisch zu ändern – oder zumindest wurde er auf Eis gelegt -, was mir viele Momente zum Nachdenken und zur Neubewertung gegeben hat. Ich hatte auch die Zeit, Projekte in Angriff zu nehmen – und in einigen Fällen abzuschließen -, zu denen ich in meinem Leben vor der Pandemie zu wenig Zeit hatte. Ich hoffe, dass einige der Früchte dieser Zeit reif sein werden, und aufblühen, wenn die Pandemie oder die schlimmsten Auswirkungen der Pandemie hinter uns liegen.

Lasst uns die Entschlossenheit am Leben erhalten, auf unsere Zukunft hinzuarbeiten. Wir müssen beharrlich nach einem Sinn in der neuen Normalität und in der jüngsten Vergangenheit suchen. Mitten in all dem bin ich denen dankbar, die sich unermüdlich für unsere Sicherheit einsetzen, die uns daran erinnern, dass die Zeit, die wir verloren haben, weder vergeudet noch sinnlos war, und die an uns alle appellieren, unseren Teil zur Gestaltung der künftigen Welt beizutragen.

Midori

MIDORI GEDENKT ISAAC STERN

23 Juli 2020

Während die Musikwelt den 100. Geburtstag von Isaac Stern feiert, schließt sich Midori, die als junge Künstlerin von dem legendären Geiger als Mentor betreut wurde, dem Gedenken in Wort und Musik an.

Midori wird in der Juli-2020-Ausgabe des Magazins The Strad vorgestellt und sagt unter anderem: “Meine aktuellen Schüler werden Ihnen sagen, wie oft ich Herrn Stern erwähne, vor allem wenn wir zu einer bestimmten Passage kommen, die mich an etwas erinnert, was er mich gelehrt hat. Ich vermisse ihn sehr. Natürlich profitierte ich direkt von seinem Interesse an jungen Musikern, aber als ich älter wurde, fand ich mehr über die Dinge heraus, die er außerhalb des Spielens und Unterrichtens tat.“

In der Wochenendausgabe von NPR, die am 19. Juli ausgestrahlt wurde, sagte Midori über Stern: “Er war nicht jemand, der nur Geige spielte. Er interessierte sich für die Welt; er interessierte sich für seine Gesellschaft; er interessierte sich für die jüngere Generation. Er war so engagiert, sich selbst zu hinzugeben und sich zu engagieren und dort zu handeln, wo er es für nötig hielt.“ Hören Sie sich den gesamten Ausschnitt an.

Live with Carnegie Hall: Isaac Stern Centenary am 21. Juli um 14 Uhr (Eastern Standard Time) ist ein Live-Stream mit Midori sowie Emmanuel Ax, Jaime Laredo, Yo-Yo Ma, Itzhak Perlman, Pinchas Zukerman und David, Michael und Shira Stern. Sehen Sie ihn auf Facebook oder YouTube

Das Tanglewood Music Festival veranstaltet am Donnerstag, den 23. Juli um 20.00 Uhr (Eastern Standard Time) eine virtuelle Gala zu Ehren von Isaac Stern, an der Midori teilnimmt. Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Zuschauer müssen sich registrieren, um es anzusehen.

 

MIDORI MIT ICEP IN KAMBODSCHA

Wie es mittlerweile seit fast schon 15 Jahren Tradition ist, beschließt Midori ihr Jahr mit dem International Community Engagement Program (ICEP) ihrer japanischen Stiftung MUSIC SHARING. Während in westlichen Ländern Ende Dezember Weihnachten gefeiert wird, formt die Geigerin und UN-Friedensbotschafterin gemeinsam mit den drei jungen Musikerinnen Elina Buksha (Violine), Erika Gray (Viola) und Noémie Raymond-Friset (Cello) ein Quartett, um auf ihrer Reise durch Kambodscha im Austausch mit der dortigen Kultur vor allem Kindern und Jugendlichen marginalisierter und benachteiligter Gegenden des Landes Musik zu bringen.
Seit 2016 führen sie und die jeweiligen jungen Musiker den MUSIC SHARING ICEP Blog, in dem sie von ihren Eindrücken der Reisen erzählen. Dort finden sich auch die Biografien der verschiedenen Musiker-Jahrgänge sowie allgemeine Informationen zum Programm und der Stiftung. Auf MUSIC SHARINGs YouTube-Kanal finden Sie zudem Videos von früheren Reisen.

MIDORI ERHÄLT DEN BRAHMS-PREIS 2020

Die Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein gab am Donnerstag den 21. November 2019 in Heide bekannt, dass  sie Midori den Brahms-Preis 2020 verleihen wird. Die Preisverleihung findet am 3. Mai 2020 in der St. Bartholomäus-Kirche in Wesselburen statt.
Aus der Begrüdung der Brahms-Gesellschaft:
Die Brahms-Gesellschaft ehrt damit eine herausragende Violinistin und ausgewiesene Brahms-Interpretin, die zu den beeindruckendsten Persönlichkeiten der Musikwelt zählt. Die berühmte Künstlerin wird für ihre weltweit gefeierten Interpretationen der Werke von Johannes Brahms sowie für die große Unterstützung der nachwachsenden Künstler-Generation und den besonderen Einsatz im Geiste der Humanität für kulturfördernde Projekte geehrt.
Hier finden die Mitteilung der Brahms-Gesellschaft und hier eine dpa-Meldung dazu.